Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Anschlussboard Maho - Deckel und Co

Anschlussboard Maho - Deckel und Co

Geschätze Lesezeit: 5 Minuten
Teclab
24.09.2024

Anschlussboard Maho - Deckel und Co:

Wir haben ein Board entwickelt um Ihnen bei den Fräsmaschinen die Verdrahtung noch mehr zu vereinfachen.
Das Maho Board besteht aus insgesamt 6 Platinen.
Die Trägerplatine ist in einem Hutschienengehäuse untergebracht. Diese Baugruppe wird auf eine 35 mm Tragschiene platziert.

Auf der Trägerplatine kommen dann die Aufsteckplatinen:
- Spindel
- Kühlmittel
- Hydraulikpumpe
- Spindelbremse und
- Schmierung 

diese Platinen werden von oben verschraubt. Sollte im laufe der Zeit eine Baugruppe defekt gehen, so können diese Baugruppen einfach getauscht werden. Alle Anschlüsse sind mittels Stecker ausgerüstet.

Stromversorgung:

Die Stromversorgung schließen Sie zentral zwischen dem Steckplatz “Spindelbremse” und “Schmierung” an. Hier stehen Ihnen :
ESTOP1 = geht direkt zum MPG Modul 
ETSOP2 = geht direkt zum MPG Modul
24 Volt = 24 VDC+
GND = 24 VDC -
PE = Schutzleiter
der untere Anschluss ist die Stromversorgung - der obere ist für die Stromversorgung des MPG Moduls gedacht.
Produktgalerie überspringen
25.03 %
Tipp
Anschlussboard Maho - Deckel und Co
Anschlussboard Maho - Deckel und Co
Das neue Anschlussboard für alle Deckel - Maho und Co Fräsmaschinen.Sicher kann dieses Board auch für Mikron oder ähnliche Maschinen verwendet werden.Wir haben ein Board entwickelt um Ihnen bei den Fräsmaschinen die Verdrahtung noch mehr zu vereinfachen. Dieses Board besteht aus insgesamt 6 Platinen. Die Trägerplatine ist in einem Hutschienengehäuse untergebracht. Diese Baugruppe wird auf eine 35 mm Tragschiene platziert.  Auf der Trägerplatine kommen dann die Aufsteckplatinen:- Spindel- Kühlmittel- Hydraulikpumpe- Spindelbremse und- Schmierung diese Platinen werden von oben verschraubt.Dieses Board hat alles um eine schnelle Inbetriebnahme einer Fräsmaschine zu gewährleisten. Durch den Einsatz dieser Baugruppe ist eine einfache Inbetriebname  sichergestellt.

599,00 €* 799,00 €* (25.03% gespart)
Grundboard

Spindelplatine:
Passend zu unserem C2000+ Frequenzumrichter. Die Bezeichnung ist identisch mit der Klemmenbeschriftung des C2000+ FU

Spindel Platine
Funktionsweise Spindelplatine:
Auf der Platine werden die beiden Relais K1 und K2 zur Drehrichtung angesteuert.
Weisen Sie dazu 
Ausgang 3 für M3
Ausgang 4 für M4 zu.
Alarm Spindel: Eingang 4

Die Klemmen WZW_H und WZW_V sind für Taster zum öffnen der Werkzeugklemmung.
An den WZW_H und WZW_V stehen Ihnen 24 Volt+ zu Verfügung.
Sie können einen Taster (S1-S2) an der Klemme WZW_H/V der dann das Magnetventil für die horizontale oder vertikale Klemmung ansteuert. Das GND Signal des Magnetventils legen Sie auf die Klemmen GND. 
Wenn nun die Spindel durch den M3 oder M4 Befehl angesteuert wurde werden die an den Klemmen WZW_H und WZW_V anliegende 24 Volt durch den C2000+ über das Relais S3 im FU 
abgeschaltet, somit ist die Betätigung der Taster nicht mehr möglich.
RC2 und RB2 müssen im FU entsprechend eingestellt sein, das dieser Kontakt öffnet sobald die Spindel dreht.
Der Kontakt RB1 und RC1 muss im Fu auf Alarmausgang gesetzt werden. Öffnet der Kontakt des FU fällt die Spannung auf Eingang 4 ab. Wenn Sie bei Spindelalarm den Eingang 4 in der Software gesetzt und aktiviert haben, wird die Maschine einen Not Aus Auslösen.
 
Die Befestigungsschrauben finden Sie in den Bohrungen (rote Umrandung)
 

Kühlmittelplatine:

Die Befestigungsschrauben finden Sie in den Bohrungen (rote Umrandung)

Die Platinen ist ausgelegt für eine Spannung von 400 Volt 4 Ampere ausgelegt.
Legen Sie die Spannungsversorgung an den Klemmen U-V-W an. 
Die Originale Kühlmittelpumpe wird an den Klemmen R-S-T angeschlossen.

Am Tastereingang, kann ein Taster angeschlossen werden, der die Kühlmittelsteuerung manuell anspricht. 
Die automatische Ansteuerung erfolgt über den Ausgang 6 in der Software.
Weisen Sie dem Ausgang 6 die Funktion M8 zu.
Wenn die 3 Relais K1-K2-K3 angesteuert wurden, leichtet unten rechts auch die LED.
Achtung: Der Taster übersteuert den Befehl M8 und M9 !

Hydraulikpumpe:

Die Platinen ist ausgelegt für eine Spannung von 400 Volt 4 Ampere ausgelegt.
Legen Sie die Spannungsversorgung an den Klemmen U-V-W an. 
Die Originale Hydraulikpumpe wird an den Klemmen R-S-T angeschlossen.

Am Tastereingang, kann ein Taster angeschlossen werden, der die Hydraulikpumpe ansteuert, der dann die Klemmung auslöst. 
Wenn die 3 Relais K1-K2-K3 angesteuert wurden, leichtet unten rechts auch die LED.
Zudem ist es Möglich das Relais mittels Ausgang anzusteuern. Wer einen automatischen Werkzeugwechsler hat kann den Ausgang 5 zuweisen.
Bei einigen Deckelmaschinen wird die Pumpe über einen Druckspeicher gesteuert. Legen Sie den Ausgang 5 dann in der Software auf Enable um das Relais beim Einschalten der Software automatisch zu aktivieren.

Die Befestigungsschrauben finden Sie in den Bohrungen (rote Umrandung)
Spindelmotorbremse:
Diese Platine steuert die Bremse Ihres Spindelmotors.
Entgegen der alten Verdrahtung schalten wir die Bremse nur zu wenn wir einen Not Aus haben.
Das Bedeutet wenn Sie den Not Aus drücken, wird der Ausgang 1 der Steuerung deaktiviert, das Relais fällt ab und die Bremse schaltet sofort zu.
Die Befestigungsschrauben finden Sie in den Bohrungen (rote Umrandung)
Wie Sie (grüne Umrandung) dem Aufdruck entnehmen können, ist der Mittelpunkt das Potential.
Legen Sie der unteren Schraubklemmen an Pin2 GND Signal an (meist 230 Volt - N).
Oben an der Schraubklemme an PIN 2 (meist 230 Volt L) an. 
An den Klemmen 3 oben und unten kommt dann die Bremse selber. Wird die Software aktiviert, schaltet der Ausgang 1 das Relais und die Bremse wird geöffnet. 
Das bedeutet das im Not Ausfall der Ausgang 1 abgeschaltet wird und damit die Spannungsversorgung durch durch den IN 0 auf dem Relais auch abfällt und somit die Bremse automatisch zugreift.
Auf der Bremse am Spindelmotor finden Sie die passenden Angaben womit Ihre Bremse angesteuert wird.

Zeitsteuerung / Schmierung:
Die Schmiersteuerung ist im wesentlichen der bereits vorhandenen Baugruppe entnommen.
Laden Sie sich hier die Anleitung herunter: Anleitung Schmierung
Die beiden Schraubklemmen (rechts und links) sind potentialfrei. Das bedeutet für Sie als Anwender:

 

Rote Umdrandung (Zentralschmierung):
auf Klemme 1 vom X3 die Spannung anlegen die Sie benötigen. In der Regel Phase des Schmiergerätes. Der Nullleiter auf eine Sammelschiene legen. Dann auf Klemme 2 die Schmierpumpe (Phase) anschließen.

Grüne Umdrandung (Kopfschmierung): 
Auf Klemmenbock X4 an Klemme 1 24 Volt anlegen, das Magnetventil (24 Volt) legen Sie dann an Klemme 2 vom X4 an.

Die Befestigungsschrauben finden Sie in den Bohrungen (rote Umrandung)

Schmierzeit einstellen:

 

Taktzeit - nur Deckelmaschinen
Bitte verwenden Sie den Expansionssteckplatz nur für die digitalen Ausgängen. 
Die Eingänge bitte nicht.
Produktgalerie überspringen
IP-A-Ethernet Controller 6 Achsen
IP-A-Ethernet Controller 6 Achsen
IP-A Ethernet Motion Controller für max. 6 Achsen Effektivster und präzisester Controller für anspruchsvolle Projekte. Die Ansteuerung der Endstufen erfolgt über + / - 10 Volt IP-A ist mit dem Computer via Ethernet verbunden. Die Umsetzung neuester Technologie machte es möglich. Als Software kommt unsere SIM-Software oder Mach4 zum Einsatz Voraussetzungen Ihren PC: - Windows 7 oder höher als 32 oder 64Bit Version - Netframe 3.5 Diese Steuerung kommt immer dann zum Einsatz wenn Sie eine alte bestehende Anlage mit analogen Antrieben umrüsten möchten, ohne die Antriebe zu tauschen. Die Antriebe müssen eine analoge Ansteuerung -/+ 10 Volt unterstützen, Die Encoder müssen ein TTL Signal ausgeben. Special Features: - PC-Verbindung über Ethernet 10/100 MB - 6-Achsen-Controller für maximalen Ausbau - Ansteuerung über + / - 10 Volt - Extrem stabile Maschine Drehzahlregelung, dank der FPGA und hochentwickelte Regelalgorithmen - 24 digitale Eingänge und 16 digitale Ausgänge - 2 analoge Eingänge / 2 analoge Ausgänge (0-10V) - 6 Analoge Ausgänge (-/+ 10 Volt) - Alle I / O sind galvanisch getrennt, geschützt gegen Kurzschluss, Überhitzung und erfüllen die IP Industrie    Standards - 24VDC Spindel Inverter-Steuerung über analoge Ausgänge - bis zu 3 Achsen als Slave einstellbar - Erweiterbar über Module auf bis zu 192 digitalen Eingängen und 96 digitalen Ausgängen - Schnelle und übersichtliche Inbetriebnahme durch einfaches Plugin. - Einfach Diagnose durch LED´s. Saubere Verdrahtung durch mitgelieferte Schraubklemmen. - Selbst im Falle des Austausches brauchen Sie die Steuerung nur schnell herausnehmen und die neue einsetzen. Das Massive Aluminium-Gehäuse, dass die wenige Wärme zuverlässig abführt schützt die Elektronik des Geräts. Die Montage erfolgt über Komfortable DIN-Schiene. Die entwickelte Software arbeitet  störungsfrei und besitzt die Fähigkeit, sich selbst zu aktualisieren. Die IP-S  die Auswertung von Störmeldungen der Servoantriebe was einen sofortige Maschine zu Folge hat. RESET Unterstützung für die Achsantriebe erleichtert die Inbetriebnahme nach einer Störung. Über LED´s  der Bedienelemente auf der Frontplatte erleichtert die erst Inbetriebnahme und Montage auf ein Minimum was die dem Anwender eine Preisreduzierung ohne weitere Kosten ermöglicht.   Die IP-A arbeitet mit + / - 10 Volt Signal zur Ansteuerung der externen Endstufen. Darüber hinaus ist IP-A mit mehreren analogen und digitalen Anschlüssen ausgestattet, mit der Möglichkeit der Erweiterung. Das Gerät kommt mit: - 24 digitalen Eingängen - 16 digitalen Ausgängen - 4 analoge Eingänge - 2 analoge Ausgänge. Das Gerät wird durch eine Alu-Schale auf einem DIN-Bus montiert geschützt. Ein und Ausgänge sind als DB25 Links. Ein spezielles DB25 auf Reihenklemmen Adapter-Modul ist verfügbar, um Anschlussdrähte einfacher zu verdrahten. Lieferumfang: - IP-A Controller - 2 x Verbindungsmodule (Schraubklemmen) - Software-Plugin für die Mach3/4 Software zum Downloaden - die SIM-Software benötigt kein Plugin da diese Software nur für die CSMIO programmiert wurde.  

829,00 €*

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Rückruf anfragen
Wir bieten einen Rückruf von Montag bis Donnerstag an!
Bitte bedenken Sie das wir die gewünschte Zeit nicht 
Garantieren können.
                                      
Die von Ihnen übermittelten Informationen werden gemäß unserer Datenschutzerklärung ausschließlich für die Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage gespeichert.
Rückruf erfolgreich angefordert.
Formular konnte nicht verarbeitet werden.