
Wireless Handrad
Unser Wireless Handrad besteht im wesentlichen Teilen aus den Baugruppen:
- Sender
- Empfänger
- Antenne
- Antennenverlängerung


Zum Betrieb werden zwei Batterien vom Typ AA benötigt.
Diese werden im Handrad( Sender) hinter der Abdeckung, die mittels Schlitzschraubendrehen geöffnet werden kann, eingesetzt.

Achten Sie darauf das wenn Sie mehrere Handräder kaufen / einsetzten auf die richtige “Polung”
Jede Einheit hat eine feste Mac Adresse.
Diese Adresse finden Sie auf der Rückseite des Senders und Empfängers.
Macadresse und Serialnummer beider Geräte müssen identisch sein !

Die Antennenverlängerung wird auf dem Empfänger unten rechts aufgeschraubt. Ziehen Sie die Überwurfmutter nur Handfest an. Entfernen Sie die Gummikappe vom Antennenadapter ab.

Das Grundgehäuse können Sie mittels angebrachten Magnet einfach auf den Schaltschrank heften. Nutzen Sie zur Abdichtung des Schaltschrankes eine Kabelverschraubung.

- Stellen Sie den elektrischen Anschluss an das Gerät gemäß der Anleitung her.
- Der elektrische Anschluss an das Gerät muss von einem autorisierten Service oder Elektriker vorgenommen werden.
- Kabelverbindungen sollten nicht hergestellt werden, während das Gerät in Betrieb ist.
- Nachdem alle Verbindungen überprüft wurden, sollte das Gerät mit Strom versorgt werden.
- Max. pro Pin von Achsen-, Geschwindigkeits-, Tasten- und ACS-Ausgängen.
Es kann ein 0,5-A-Ausgang verwendet werden.
- Max. pro Pin von Encoder-Ausgängen. Es kann ein 50-mA-Ausgang verwendet werden.
Die Stromversorgung an VDC ist potentialfrei. Hier legen Sie bitte 24 Volt DC an.




1: Not Aus
2: Batterie Warnung
3: Verbindungsanzeige
4: Zustimmtaster (Totmanschalter - Muss dauerhaft gedrückt sein um das Handrad zu bedienen)
5: Encoder 100 Impulse je Umdrehung
6: Auflösung
7 Achswahlschalter
8: Sondertasten (Makrosteuerung möglich, auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne ein Makro)

Verhalten bei Störungen:
Wenn Sie feststellen, dass das Gerät eine Fehlfunktion aufweist oder außerhalb des vorgesehenen Betriebsmodus arbeitet,
wenden Sie sich an unseren technischen Support und befolgen Sie die Anweisungen.
Wartung
- Bei Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbeiten sind Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um einen unbeabsichtigten Betrieb des Gerätes zu verhindern.
- Wartungs- und Reparaturarbeiten an elektrischen Geräten müssen von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden.
- Ersetzen Sie verschlissene und verformte Teile durch neue, um Fehlfunktionen vorzubeugen.
- Bei Zweifeln an der Funktionsfähigkeit des Gerätes ist das Gerät sofort stillzusetzen und unseren Support zu verständigen.
Die Zusatztasten sehen Sie wie im Bild aus.

Empfänger und seine LED:
LED CPU blinkt wenn der Empfänger - empfangsbereit ist.
Wird die Zustimmtaste seitlich am Handrad gedrückt leuchten je nach Einstellung am Handrad die LED für X-Y-Z-4-5-6 X1-X10-X100 in grün.
Drehen Sie am Handrad müssen die LED von A und B rot aufblinken.
Wird der Not Aus gedrückt leuchten die LED ASC1 und ASC2. Wird der der Not Aus entriegelt bleiben erst einmal die LED an. Um eine Freigabe zu erhalten müssen Sie den Zustimmtaster an der Seite des Handrades drücken. Dann erlöschen die LED von ACS1 und ACS2 und Sie können dann erst wieder die Software freischalten.
- Enable
- Teachen
- Werkstücknullpunkt anfahren
- Maschine Referenz fahren


Wir geben Ihnen zu den 4 Tasten auch die Makros zur SIM Software mit.
Die Funktionen:
- Enable:
Verbinden Sie die Steuerung mit der Taste. Das Deaktivieren muss weiterhin aus Sicherheitsgründen über den Monitor erfolgen
- Teachen:
Wer das Teachmakro hat ( in der Industrie Variante enthalten) kann mittels dieser Taste die Positionen übernehmen
- Werkstücknullpunkt anfahren:
Mit dem Druck auf diese Taste bewegt sich die Maschine auf den Werkstücknullpunkt
- Referenz fahren:
Ein Tastendruck auf diese Taste und die Maschine fährt alle aktivierten Achsen auf den Referenzpunkt, kann aber auch für das Achsennullen genommen werden.
Bei dieser Funktion: Muss die zu nullende Achse ausgewählt sein.
Kommentare (0)