Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Menü
CSMIO-IP-M

CSMIO-IP-M

Geschätze Lesezeit: 5 Minuten
TecLab
25.09.2024
Der kleinste Controller für alle die in der CNC Welt eintauchen möchten.
Die CSMIO IP-M ist für alle digitalen Systeme mit bis zu 4 Achsen geeignet.
Steuern Sie Ihre Maschine mit einem zuverlässig Controller. An unsere CSMIO Controller können Sie die SIM CNC Software, Mach3 oder Mach4 Software einsetzen.

Entnehmen Sie in dieser Rubrik was Sie wo und wie anschließen können. Die Anordnung der Schraubklemmenblöcke sollte wie hier im Bild erfolgen.
Wir bieten zur CSMIO auch spezielle Adapterblöcke an die Ihnen das Verdrahten leichter machen.

 


Produktgalerie überspringen
slide 1 to 2

Analoge Ein und Ausgänge

Der Anschluss der analogen Ein und Ausgänge erfolgt am 10 poligen Klemmenblock statt. 

Die Klemmenbelegung der 10 poligen Klemme ist wie folgt:

Schraubklemme 1 = Analogausgang 0
Schraubklemme 2 = Masse
Schraubklemme 3 = Analogeingang 1
Schraubklemme 4 = Frei
Schraubklemme 5 = 10 Volt DC (max. 50mA)
Schraubklemme 6 = Analogausgang 1
Schraubklemme 7 = Analogeingang 0
Schraubklemme 8 = Masse
Schraubklemme 9 = Frei

 

Einen Poti wird dann wie folgt angeschlossen:

 

Ausgangssignale

Damit Sie die IP-M sauber und übersichtlich verdrahten können hat die IP-M Schraubklemmenblöcke und Flachbandkabel im Lieferumfang.

Die Klemmenbelegung ist wie folgt:

Es ist auch zu beachten, dass beim Anschluss hoher Induktivitäten der Einsatz einer zusätzlichen Kurzschlussdiode
möglichst nahe an der Spule empfehlenswert ist. Nutzen Sie am besten unser 5 fach Koppelrelais. Versorgen Sie die CSMIO IP-M man den Klemmen 9 und 22 mit 24 Volt

 

Dann stehen Ihnen dann den Klemmen 10-11-23-24 die 24 Volt zu Verfügung um ein Relais zu schalten:

Digitale Eingänge:

Damit Sie die IP-M sauber und übersichtlich verdrahten können hat die IP-M Schraubklemmenblöcke und Flachbandkabel im Lieferumfang. Die Digitalen Eingänge werden an der unteren Seite der IP-M angeschlossen.

An den Schraubklemmen 1-12 stehen Ihnen die digitalen Eingänge 0-11 zu Verfügung
Klemme 1 = Eingang 0 fortlaufend bis Schraubklemme 12 = Eingang 11 Klemme
13 bis 25 sind Masse Signale die für die Optokoppler verwendet werden.

Wenn Sie PNP Signale verwenden legen Sie bitte von Klemme 13 bis 25 24 Volt - an !
 

Welche Schalter Sie verwenden hängt von der Arbeitsweise ab. Induktive Sensoren arbeiten entweder NPN oder PNP.
Dann müssen Sie noch wissen ob Sie einen Schließer oder Öffner verwenden. 

Entnehmen Sie der Tabelle welche Schraubklemme welche Bedeutung hat.


Bitte schrauben Sie das Not Aus Signal immer an die Klemme 1 an.
Was dann bedeutet der Eingang 0 = EStop

 

Damit der Not Aus auch ausgewertet werden kann benötigen Sie auf Klemme 14 noch 24 Volt Minus 

Anschluss eines induktiven Sensors an die IP-M Steuerung: Schließen Sie das Braune Kabel an 24 Volt + Blau an 24- Minus und den schwarzen an die Eingangsklemme der IP-M Steuerung.

 

Anschluss eines mechanischen Schalter an die IP-M Steuerung: Schließen Sie 24 Volt + an Klemme 2 an , die Klemme 1 legen Sie dann auf die Eingangsklemme der IP-M Steuerung.
Wem das verdrahten zu kompliziert ist kann sich hier unseren Anschlussblock für die IP-M bestellen,  durch die Montage werden die Eingänge deutlicher und der Verdrahtungsaufwand wird reduziert. 
Produktgalerie überspringen
slide 0

Unsere Anschlussblöcke:

Auch wenn es nicht viel zu erklären, hier eine kurze Anleitung.

Unsere Platine ermöglicht Ihnen eine schneller Verdrahtung und eine bessere Übersicht der Eingänge. 

Um die Platine zu tauschen müssen Sie nur einen Seitendeckel mit den 2 Schrauben abnehmen.
Ziehen Sie die alte Platine heraus und schieben Sie die neue ein. Schrauben Sie die beiden Schrauben wieder ein. Was ist anders als bei der "Originalen" 

Unsere Platine hat schon alle Masse Signale intern verbunden. Das bedeutet Sie brauchen nur einmal (auch wenn wir 2 Schraubklemmen) Masse (GND) anlegen. Dann können Sie 
PNP (positive Logic) an den Klemmen IN 0 bis IN 11 anlegen. Sie haben weniger Verdrahtung und können ohne in den Plan zu schauen sofort den richtigen Eingang finden.

 

Anleitung IP-M

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.

Rückruf anfragen
Wir bieten einen Rückruf von Montag bis Donnerstag an!
Bitte bedenken Sie das wir die gewünschte Zeit nicht 
Garantieren können.
                                      
Die von Ihnen übermittelten Informationen werden gemäß unserer Datenschutzerklärung ausschließlich für die Abwicklung Ihrer Kontaktanfrage gespeichert.
Rückruf erfolgreich angefordert.
Formular konnte nicht verarbeitet werden.
April
Januar
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember
2025
2025
2026
2027
2028
2029
2030
2031
2032
2033
2034
2035
2036
2037
2038
2039
2040
2041
2042
2043
2044
2045
2046
2047
2048
2049
2050
MoDiMiDoFrSaSo
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
10:00
10:15
10:30
10:45
11:00
11:15
11:30
11:45
12:00
12:15
12:30
12:45
13:00
13:15
13:30
13:45
14:00
14:15
14:30
14:45
15:00
15:15
15:30
15:45